Die Pfarrei St. Martin und die Dreifaltigkeitskriche laden Sie jeden Samstag um 12 Uhr herzlich zu einer Orgelmeditation, einer musikalischen Andacht ein. Am 20. Februar starten wir in St. Martin und wechseln dann zur Dreifaltigkeitskirche. Einen Überblick über alle Andachten finden Sie hier.
Nähere Informationen erhalten Sie hier |
"Die Krankheit hat immer ein Antlitz, und nicht nur eines: sie besitzt das Antlitz jedes und jeder Kranken, auch von denen, die sich nicht wahrgenommen, vielmehr ausgeschlossen und als Opfer von sozialer Ungerechtigkeit fühlen", so Papst Franziskus in seiner Botschaft zum "Welttag der Kranken" am 11. Februar. Für unsere Klinikseelsorger hat die Krankheit sehr viele und vielfältige Gesichter. Matthias Mader interviewte dazu seinen neuen Kollegen Jürgen Holzheu.Das Video finden Sie hier.
GOTTESDIENST FÜR LIEBENDE. Für den Valentinstag haben wir Ihnen daher ein paar kreative Online-Angebote zusammengestellt |
|
|
Liebe ist das Einzige, was wächst, wenn wir es verschwenden
Ricarda Huch
Hirsche, (Ur-)Rinder und Pferde prägten Europa vor Einführung der Landwirtschaft enorm. So zeigen neue Forschungsarbeiten, dass Europa – wie meist angenommen – nicht komplett bewaldet, sondern durch Wälder, Lichtungen und Wiesen geprägt gewesen ist. Die genannten großen Säugetiere schufen diese unterschiedlichen Kulturlandschaften. Diese Einsicht macht sich das sogenannte „Rewilding“ zu Nutze, indem Wissenschaftler Großtieren neue Räume ermöglichen, in denen sie sich frei bewegen können. Dadurch schaffen diese Tiere innerhalb kürzester Zeit neue Weidelandschaften mit schnell wachsender Biodiversität.