3. Schöpfungstag: Die Erde brachte junges Grün hervor
"Dann sprach Gott: Es sammle sich das Wasser unterhalb des Himmels an einem Ort und das Trockene werde sichtbar. Und so geschah es.
Und Gott nannte das Trockene Land und die Ansammlung des Wassers nannte er Meer.

Gott sah, dass es gut war." (Genesis 1,9-10)
Vielleicht kennen Sie das Lied des Liedermachers Hannes Wader: „Sag, wie lange haben deine Füße die nackte Erde schon nicht mehr berührt?“ ...
Ja, wie bin ich im Kontakt mit der Erde?
Wann habe ich sie gespürt? Oder: wann spüre ich sie?
Denke ich manchmal daran, dass sie mich trägt?
"Dann sprach Gott: Die Erde lasse junges Grün sprießen, Gewächs, das Samen bildet, Fruchtbäume, die nach ihrer Art Früchte tragen mit Samen darin auf der Erde. Und so geschah es.
Die Erde brachte junges Grün hervor, Gewächs, das Samen nach seiner Art bildet, und Bäume, die Früchte tragen mit Samen darin nach ihrer Art.
Gott sah, dass es gut war.
Es wurde Abend und es wurde Morgen: dritter Tag." (Genesis 1,11-13)
Wann erlebe ich alles, was wächst als Früchte der Erde?
Denke ich daran, dass jede Nahrung ein Geschenk ist, wenn ich esse?
Gott, Du lässt die Erde Früchte bringen, sie ernährt uns, sie schenkt uns einen Platz zum Leben – lass uns das mit offenen Sinnen wahrnehmen. Amen.
_________________________________________________________________________________________________________________
Der Impuls, die Bilder und die Gedanken, die Kinder, Jugendliche und Erwachsene zum 7. Schöpfungstag gestaltet haben, war in der Kirche St. Stephan ausgestelllt.
Der 1. Schöpfungstag war in der Kirche St. Ulrich ausgestellt. Der 2. Schöpfungstag war in der Kirche St. Peter und Paul ausgestellt.
Der 4. Schöpfungstag war in der Kirche St. Dionysius ausgestellt. Der 5. Schöpfungstag war in der Kirche St. Thomas ausgestellt. Der 6. Schöpfungstag war in der Kirche St. Martin ausgestellt. Der 7. Schöpfungstag war in der Kirche Heilige Familie ausgestellt.
Eine Einführung zu dieser Reihe finden Sie unter Die Schöpfungsgeschichte Tag für Tag und Informationen zur Mitgestaltung unter Schöpfungsbilder gestalten.
Ihr Arbeitskreis Ökologie
|