Schön, dass Sie auf diese Seite gekommen sind! Hier finden Sie Informationen über unsere Zukunftsfilme und interessante Filmtipps. Viel Freude und gute Anregungen beim Anschauen der Filme!
Herzliche Einladung zum nächsten Zukunftsfilm, den wir in Kooperation mit Kaufbeuren-aktiv im Hinblick auf den Ideenwettbewerb zu Utopi_Ka zeigen werden.

Unser Anliegen und ein paar Informationen zum Format "Zukunftsfilm" Mit dem Format Zukunftsfilm wollen wir Filmgespräche ermöglichen. Unterschiedliche Filme sollten uns zunächst in der Zeit der Beschränkungen der Coronakrise animieren, mit Interessierten in Austausch zu kommen, über den eigenen Tellerrand zu schauen und Impulse für ein enkeltauglisches Leben zu bekommen. Wir starten zunächst jeweils mit einer Videokonferenz als Einstieg, schauen dann parallel den Film von zuhause aus an und tauschen uns anschließend mittels Videokonferenz über den Film aus. Längerfristig wollen wir - sobald möglich - dieses Format auch vor Ort anbieten.
Bei Fragen und Anregungen zu Filmen freuen wir uns, wenn Sie sich bei Matthias Daufratshofer melden: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Im Folgenden finden Sie einen Überblick über die bisherigen Zukunftsfilme sowie inspirierende Filmvorschläge mit den jeweiligen Links.
Ihr Arbeitskreis Ökologie
Im Rahmen des neunten Zukunftsfilmes "For Future! Wege aus der Klimakrise" widmeten wir uns einem Podiumsgespräch vom 3. Ökumenischen Kirchentag mit Annalena Baerbock MdB, Bundesvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen, Berlin Prof. Dr. Dr. Johannes Wallacher, Ökonom und Sozialethiker, München Dr. Marie-Luise Wolff, Vorstandsvorsitzende der entega, Darmstadt
Moderation: Dr. Maria Mast, Zeit Online, Berlinden drei Kurzfilmen
Dieses Filmgespräch gestalteten wir in Kooperation mit der Dreifaltigkeitskirche.
Das Podiumsgespräch war leider lediglich bis Ende 2021 verfügbar.
|
|
Im Rahmen des achten Zukunftsfilmes "Es geht! Anders. - Die Kraft des Wandels in Bolivien und weltweit" widmeten wir uns den drei Kurzfilmen
über die MISEREOR-Partner Caritas Reyes und CEJIS, sowie über das aktuelle Hungertuch.
Dieses Filmgespräch gestalteten wir in Kooperation mit MISEREOR in Bayern.
Abschließend hörten wir uns die Lied-Meditation zum Hungertuch an.
|

|
Den siebten Zukunftsfilm "Plastikmüll statt Mode - Ersticken wir in Billigkleidern?", eine Dokumentation des BR können Sie auf dem You-Tube-Kanal von BR anschauen. Dieses Filmgespräch gestalteten wir in Kooperation mit der aktion hoffnung. |

Bildquelle „Dachverband Fairwertung e.V.“
|
Den sechsten Zukunftsfilm "Rewilding: Wie wichtig ist Renaturierung in Europa?", eine Dokumentation von ARTE können Sie auf dem You-Tube-Kanal von ARTE anschauen. Dieses Filmgespräch gestalteten wir in Kooperation mit der Stiftung KulturLandschaft Günztal.
|

Bildquelle „Harald Farkaschovsky“ |
Den fünften Zukunftsfilm "Goldkinder - Der Konflikt um wertvolle Mineralien“, eine Dokumentation von 37 Grad war lediglich bis Ende 2021 online verfügbar.. Dieses Filmgespräch gestalteten wir in der Woche der Goldhandys gemeinsam mit dem Hilfswerk missio und der Kolpingsfamilie Kaufbeuren, die zusammendie Aktion "Spende Dein Altes Handy" organisieren, und dem Weltladen Kaufbeuren und dem Arbeitskreis Asyl Kaufbeuren.
|
 Bildquelle „missio München“
|
Den vierten Zukunftsfilm "Eine neue Beziehungskultur für eine bessere Welt“, ein Gespräch mit Gerald Hüther können Sie auf dem You-Tube-Kanal von "Mini and Me by Jeannine" anschauen. |
 |
Den dritten Zukunftsfilm "Klimawandel in Bayern: Extreme - das neue Normal?“, eine Dokumentation des Bayerischen Rundfunkes können Sie auf dem You-Tube-Kanal des BR anschauen. |
 |
Den zweiten Zukunftsfilm "Was hat die Natur noch mit uns zu tun?“, einen Vortrag von Prof. Dr. Harald Lesch können Sie auf dem You-Tube-Kanal des Bistums Würzburgs anschauen.
|

|
Der ersten Zukunftsfilm "Power to change - die Energierebellion" war lediglich bis Mitte April 2021 online einsehbar.
|
 |
Folgende Filme und Formate können wir Ihnen ebenfalls sehr empfehlen:
Klimfafluch und Klimaflucht
Diese Dokumentation der ARD zeigt eindrücklich welche Folgen die Klimaveränderung auf das Leben der Menschen hat.
Plan B Das ZDF zeigt in dieser Rubrik sehr sehenswerte Sendungen über Alternativen zum bisherigen Handeln in diesen drei Bereichen:
- Umwelt, Natur und Ökologie
- Gesellschaftliche Trends und Technik
- Gesundheit, Soziales und Medizin
|